Infothek
Unbekannte Grunddienstbarkeit - Notwendiges Betriebsvermögen einer Besitzgesellschaft
Wenn eine Besitzgesellschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung ein Grundstück erwirbt und auf einem Nachbargrundstück eine Grunddienstbarkeit zugunsten des jeweiligen Eigentümers des erworbenen Grundstücks besteht, stellt die Grunddienstbarkeit notwendiges Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft dar, ohne dass es auf die Kenntnis von deren Existenz ankommt.
mehrKindergeld: Altersgrenze von 25 Jahren verfassungsgemäß
Es verstößt nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes, dass der Gesetzgeber die Altersgrenze von 25 Jahren im Zuge der Corona-Pandemie nicht verlängert hat.
mehrKindergeldanspruch für Spätaussiedler ab Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland
Spätaussiedler, denen diese Eigenschaft gem. § 15 des Bundesvertriebenengesetzes durch das Bundesverwaltungsamt bescheinigt wird, können bereits ab dem Zeitpunkt der Einreise einen Kindergeldanspruch haben.
mehrKein Anspruch auf Kindergeld für Finanzbeamtin im gehobenen Dienst bei nebenberuflichem Studium der Rechtswissenschaften
Volljährige Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden nach Abschluss einer Erstausbildung während einer Zweitausbildung kindergeldrechtlich nur berücksichtigt, wenn sie keiner Erwerbstätigkeit von mehr als 20 Wochenstunden nachgehen.
mehrZeitpunkt der Realisierung eines Auflösungsverlustes einer GmbH
Die Auflösung einer GmbH wegen einer Eröffnung des Insolvenzverfahrens führt regelmäßig noch nicht zu einer Verlustrealisierung.
mehrSchulgeldkosten für „Internationale Schule“ in der Demokratischen Volksrepublik Laos als Sonderausgaben
Schulgeldzahlungen für den Besuch einer internationalen Schule in der Demokratischen Volksrepublik Laos sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig.
mehrDie wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich
Das Bundesfinanzministerium hat die Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ neu aufgelegt.
mehrAmbulante Pflege- und Betreuungsleistungen - Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 Satz 2 erster Halbsatz EStG kann auch von Steuerpflichtigen in Anspruch genommen werden, denen Aufwendungen für die ambulante Pflege und Betreuung eines Dritten erwachsen.
mehrVorabentscheidungsersuchen zur Reichweite des sog. Reemtsma-Anspruchs
Der EuGH muss zur Frage Stellung nehmen, ob es unionsrechtlich geboten ist, dass einem Kläger ein Anspruch auf Erstattung der von ihm an seine Vorlieferanten zu viel gezahlten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Finanzbehörde zusteht, auch wenn noch die Möglichkeit besteht, dass die Finanzbehörde durch die Vorlieferanten aufgrund einer Berichtigung der Rechnungen zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen wird und dann möglicherweise keinen Rückgriff mehr beim Kläger nehmen kann.
mehrBewertungsgesetz: Zur Wertfeststellung einer Stiftung & Co. KG
Der Bundesfinanzhof hat dazu Stellung genommen, ob es sich bei einer KG, deren Komplementärin eine rechtsfähige Stiftung ist, um eine gewerblich geprägte Personengesellschaft handelt, weshalb die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen nach § 151 Abs. 1 Satz 2 BewG erfolgen müsse.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.